Ein einsatzreiches Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Wilster.
Bericht aus dem Keesblatt von Jens-Peter Mohr.
„Ich habe großes Vertrauen in die Kompetenz und Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr“, lobte Bürgermeister Walter Schulz das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr Wilster auf der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag.
Ganze 87 Mal rückten die Kameradinnen und Kameraden der Wehr im vergangenen Jahr aus. Damit verdoppelte sich die Anzahl der Einsätze gegenüber dem Vorjahr. Von den 19 Bränden, die es zu löschen galt, blieben besonders die Gebäudebrände in Nortorf und in der Straße „Am Markt“ in Erinnerung. Auch die sieben technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen verlangten den Aktiven einiges ab. Unter schwersten Bedingungen mussten fünf Personen aus ihrer misslichen Lage befreit und ein tödlich Verunglückter geborgen werden. 36 First Responder-Einsätze, sieben Unwettereinsätze, 17 Hilfeleistungen kleineren Umfangs sowie drei Sicherheitswachen bei Veranstaltungen komplettierten den Einsatzbericht des Wehrführers Björn Kröger. Es war ein einsatzreiches Jahr für die fünf weiblichen und 50 männlichen Aktiven der Wilsteraner Wehr.
Der plötzliche Verlust, des 78jährigen Ehrenwehrführers Karl-Heinrich Schinkel reduzierte nicht nur die Zahl der Ehrenmitglieder auf zwölf, sondern hinterließ eine große Lücke in der Wehr und wie der stellvertretende Kreiswehrführer Bernd Pusch äußerte, auch auf der Kreisebene.
„Ich bin stark beeindruckt von der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr“, würdigte Polizeihauptkommissar Wilfried Rutschmann die Leistung der Kameradinnen und Kameraden und bedankte sich im Namen der Polizei-Zentralstation Wilster für die gute Zusammenarbeit. Hinter dieser Einsatzbereitschaft steht eine große Portion Idealismus.
In 23 Übungs- und sechs Sonderdiensten wurde der richtige Umgang mit den Gerätschaften trainiert und in realitätsnahen Übungen noch weiter verfeinert. Darüber hinaus nahmen viele der Kameraden an einigen der zusätzlich angebotenen Schulungen und Fortbildungen teil. Neben einem dicken Lob äußerte Amtswehrführer Thorsten Heins eine kleine Manöverkritik. „Die Zusammenarbeit mit den Amtswehren ist noch ausbaufähig“, merkte Heins an und wünscht sich für die Zukunft eine intensivere Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren.
Bei den anschließenden Wahlen wurde der stellvertretende Gruppenführer Thomas Suhl, der sich nicht zur Wiederwahl stellte, von Christoph Horstmann abgelöst. Für eine weitere Amtszeit werden Jan Auhage und Christoph Horstmann als Jugendwart und stellvertretender Jugendwart tätig sein. Beförderungen konnten Katrin Gluth, Axel Stange und Julian Purschke zu Hauptfeuerwehrmännern und Myriam Kröger zum Oberfeuerwehrfrau entgegen nehmen. Zum Feuerwehrmann verpflichtet wurden Danny Hildebrand, Rüdiger Ike, Hendrik Urch, Ricardo Lohmann sowie Daniel Witt.
Thomas Suhl wurde für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze aus ausgezeichnet.
Thorsten Möller erhielt das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für seine 25-jährige Dienstzeit. Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr überreichte der Wehrführer, Jürgen Schröder das Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold. Ebenfalls geehrt wurden: 40 Jahre - Reinhard Bunge, Werner Hildebrandt. 30 Jahre - Björn Kröger. 20 Jahre – Ralf Theede, Frank Rademann. 10 Jahre – Leif Lohmann.