... wünscht die Feuerwehr Wilster allen Bürgern der Stadt Wilster sowie allen Freunden und Förderern der Feuerwehr Wilster und allen Besuchern dieser Homepage.
... wünscht die Feuerwehr Wilster allen Bürgern der Stadt Wilster sowie allen Freunden und Förderern der Feuerwehr und allen Besuchern dieser Homepage.
Schon jetzt bedanken wir uns bei den Feuerwehrkameraden aus Wilster, die heute abend nüchtern bleiben und so mit einer Gruppe die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Wilster sicherstellen.
Heute können wir auf ein ereignisreiches Jahr 2010 zurückblicken. Wir freuen uns besonders über die Indienststellung eines neuen modernen Fahrzeugs im September 2009, daß uns bei komplexen Einsätzen gut unterstützt. Viel Zeit hat die Planung und Begleitung des Baus in Anspruch genommen und letztendlich konnte es mit Hilfe des Malers und Künstlers Karl-Heinz Plehn und der Firma PEP Werbung durch die individuelle Beklebung Mitte des Jahres mit der Stadtsilhouette in ein besonderes Schmuckstück verwandelt werden, das zeigt, daß sich die Feuerwehr mit der Stadt identifiziert.
Bedanken möchten wir uns auch für die zahlreichen Spenden von Firmen, Stiftungen und Privatpersonen zur Förderung unserer ehrenamtlichen Arbeit und der Kameradschaft. Dadurch war es uns möglich, einen neuen leistungsfähigen automatischen externen Defibrillator (AED) für die First Responder zu beschaffen, damit wir in Zukunft auch weiterhin eine qualifizierte Erste Hilfe bei Personen mit Kreislaufstillständen in Wilster und Umgebung leisten können.
Das die Feuerwehren in Wilster und der Wilstermarsch in Zukunft enger zusammmenrücken müssen konnte man in zahlreichen Einsätzen in diesem Jahr bereits vorhersehen. Die Wilsteraner Feuerwehr wurde zu mehreren Einsätzen herangezogen, vor allem zur Unterstützung bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen oder bei Großbränden. Aber auch in Wilster geht es nicht ohne die Feuerwehren der Umlandgemeinden, vor allem bei Einsätzen am Tage. Ein Besonderer Dank gilt hier den Feuerwehren Nortorf und Dammfleth, die uns z.B. bei Feuern in der Johann-Meyer-Straße, Landrecht und im Norderkamp personell verstärkt haben und ohne die der Verlauf ein anderer hätte sein können. Bedanken möchen wir uns insbesondere noch einmal bei den Nortorfer Kameraden, die standardmäßig tagsüber bei Einsätzen in Wilster mitalarmiert werden und auch so manches mal ausgerückt sind, ohne tätig werden zu müssen.
Der erste Schritt für die gute Zusammenarbeit ist schon gemacht worden. Die Feuerwehr St. Margarethen-Büttel, jetzt zuständig für die Technische Hilfeleistung im Bereich Büttel, St. Margerethen und Umland, hat mit den Einsatzkräften aus Wilster eine gemeinsame Fortbildung in technischer Hilfeleistung durchgeführt und auch die Brokdorfer Kameraden waren für einen Abend zu Gast in Wilster, um gemeinsam zu üben. Frei nach dem Motto: "Alte Zöpfe müssen abgeschnitten werden" soll diese Zusammenarbeit auch in Zukunft weiter ausgebaut werden.
Zu guter letzt möchten wir für ein fröhliches und unbeschwertes Silvester ohne Personenschäden noch einmal auf die Tipps der Berliner Feuerwehr aufmerksam machen.