Jahresabschlussübung unter den Blicken zahlreicher Zuschauer
Veröffentlicht von B.K. am 01.11.2010
Jens-Peter Mohr vom Keesblatt berichtet
aus Wilster
Rund 80 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Wilster, Nortorf, Dammfleth, Landrecht-Stördorf, Neuendorf-Sachsenbande und Itzehoe rückten am vergangenen Samstagnachmittag aus, um einen Dachstuhlbrand in der St-Bartholomäus-Kirche zu löschen und sechs vermisste Personen in dem Gebäude ausfindig zu machen und zu retten.
Das fingierte Feuer im Stadtkern von Wilster bildete den Rahmen der diesjährigen Abschlussübung der Wilsteraner Brandbekämpfer, an der sich erstmalig auch die Nachbarwehren beteiligten. „Eine Übung in dieser Größe haben wir bislang noch nicht durchgeführt“, so Ralf Theede. Gemeinsam mit dem Amtswehrführer Thorsten Heins, war der stellvertretende Wehrführer aus Wilster für die Ausarbeitung der Abschlussübung zuständig.
Besondere Herausforderung bei dieser Übung war nicht nur die Größe des Gebäudes sondern auch die Koordination der Einsatzkräfte. Wilsters Wehführer Björn Kröger, dem die Einsatzleitung unterlag, musste die Wehrführer Manfred Boll (Nortorf), Bernd Stahlmann (Dammfleth), Axel Erdmann (Landrecht-Stördorf) und Uwe Karstens (Neuendorf-Sachsenbande) über die Einsatzlage informieren und in die Lösch- und Rettungsmaßnahmen integrieren. Auch die Drehleiter der Itzehoer Wehr musste eingewiesen werden.
Von allen Seiten des Gebäudes gingen die Wehren mit Löschschläuchen gegen den Brand vor, während sich die Atemschutzgeräteträger in dem stark verqualmten Gebäude auf die Suche nach den vermissten Personen begaben. „Wir haben hier erstmalig die Kanaltrennung praktiziert und auf fünf Funkkanälen miteinander kommuniziert“, äußerte Einsatzleiter Björn Kröger am Ende der Übung. Dies stellte sich als eine zusätzliche Herausforderung dar, da dies bislang zwar in der Theorie jedoch noch nie in der Praxis Anwendung fand.
Am Ende zeigten sich alle Einsatzkräfte mit dem Verlauf der Übung weitgehend zufrieden und ließen die Jahresabschlussübung bei einem Teller Erbsensuppe in der Feuerwache ausklingen.
Die Übung rief Erinnerungen an den Brand des Gebäudes Am Markt 8 hervor. 2008 wurde das Gebäude im Stadtkern von Wilster durch ein Feuer komplett zerstört. Nur das schnelle Eingreifen der Wehren aus Wilster, Nortorf und Itzehoe verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Gebäude. Doch auch der diesjährige Brand in der Straße Landrecht machte erneut deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit der Wehren in der Wilstermarsch ist. Hier wurde die Nortorfer Wehr zu Hilfe gezogen.
Da viele der Brandbekämpfer tagsüber bei der Arbeit waren, war die Verfügbarkeit nicht hundertprozentig gewährleistet, sodass auch dort Atemschutzgeräteträger der Nachbarwehr angefordert werden mussten.