Kontakt | Impressum | Inhaltsverzeichnis
Print_icon

Jahreshauptversammlung 2012

Veröffentlicht von unknown am 27.02.2012

Jahresbilanz von Wehrführer Björn Kröger macht großes ehrenamtliches Engagement deutlich


Wilster. "Im umfassenden Einsatzgeschehen 2011 waren 873 Kräfte mit einer Gesamtzeit von 1130 Stunden im Einsatz", resümierte Wehrführer Björn Kröger, als er während der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wilster am Freitagabend seinen Jahresbericht vorlegte. 54 Einsätze fuhren die Feuerwehrleute, unter anderem erinnerte Kröger an den Großbrand bei Café Egge. Hinzu kamen vier Mittelbrände und 16 verschiedene Kleinbrände sowie Rauchentwicklungen. Allerdings gab es 2011 auch sieben Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen. Demgegnüber hätten Rauchwarnmelder aber auch Brände verhindert und dadurch größeren Schaden.

Insgesamt hätten sich die Feuerwehrleute in großem Umfang ehrenamtlich engagiert. Viele hätten sich zusätzlich an Lehrgängen und auch noch am Umbau der Feuerwache beteiligt. Dadurch erreichten sie eine finanzielle Entlastung des städtischen Haushalts "sicher in fünfstelliger Höhe", so Kröger. Ein Engagement, für das sich Helmut Jacobs als stellvertretender Bürgermeister in seinem Grußwort besonders bedankte. Er unterstrich die Verbundenheit der Wilsteraner Bevölkerung zu ihrer Wehr. Die Stadtvertreter sähen die Notwendigkeiten des Brandschutzes, für den sie im laufenden Jahr 192 000 Euro in den Haushalt eingesetzt hätten, trotz desolater Finanzlage, fuhr Jacobs fort. Die gute Zusammenarbeit mit der Stadt unterstrich im Gegenzug Wehrführer Björn Kröger. Bauausschuss-Vorsitzender Hans-Hermann Lindemann wies zudem auf den Einsatz der First Responder (Ersthelfer) hin, ohne deren schnelle Hilfe das Rettungswesen sicher nicht so reibungslos funktionieren würde. Kröger hatte dargestellt, dass die First-Responder-Gruppe im vergangenen Jahr außer 116 Stunden regulärer Ausbildung noch 176 Stunden praktische Zusatzausbildung absolviert hatte. Im Bereich Atemschutz und Atemschutzgerätepflege hatten sich übrigens 14 Kameraden weitergebildet.

Lindemann lobte den Mut, die Umsicht, die Eigenverantwortung und den Gemeinsinn der Feuerwehrleute. Und auch er betonte: "Die Unterstützung der Feuerwehr steht außer Frage." Der Bauausschussvorsitzende stellte zudem das junge Durchschnittsalter der Wehr von 39 Jahren heraus. Er wie auch Helmut Jacobs würdigten die engagierte Jugendarbeit in der Feuerwehr. Deren Problem liegt allerdings, wie bei anderen Wehren auch, in der Tagesverfügbarkeit der Feuerwehrleute. Wehrführer Kröger wies auf die gute Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren hin, dankte insbesondere den Nortorfern für deren Unterstützung. "Stadt und Land Hand in Hand ist das, was wir leben", führte dazu der stellvertretende Amtswehrführer Axel Erdmann aus. Die kleineren Gemeinden bräuchten die Wilsteraner Wehr, beispielsweise bei technischen Hilfeleistungen, und "auch wir unterstützen euch". Björn Kröger bestätigte: "Wir ziehen an einem Strang." Gute Zusammenarbeit besteht auch zwischen Polizei und Feuerwehr. Polizeikommissar Rüdiger Mengel betonte die "große Hilfe bei Einsätzen". Mengel: "Vielen Dank an das Ehrenamt, das ihr leistet."

 

Quelle: SHZ


< « zurück