Aus www.shz.de: Feuerwehren: Stadt und Amt arbeiten Hand in Hand
Feuerwehren: Stadt und Amt arbeiten Hand in Hand
Es gab Zeiten, in denen das Verhältnis zwischen der Stadtfeuerwehr und den Landwehren mehr als angespannt war. Misstrauen und Vorurteile prägten ein Nebeneinander. Diese Zeiten gehören glücklicherweise der Vergangenheit an, sagte Wehrführer Ralf Theede im Zuge der Jahresversammlung in der Feuerwache und begrüßte gleich mehrere Amtskollegen aus den Nachbargemeinden.
Gemeinsam streben wir einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe an und ich denke, das gelingt uns allen ganz gut, fügte Theede unter der Zustimmung des Amtswehrführers Axel Erdmann an, der ebenfalls die gute Zusammenarbeit lobte. Wir sind aufeinander angewiesen, denn alleine können wir alle nicht, unterstrich der Chef der elf Wehren aus dem Amtsbereich der Wilstermarsch. Eine Aussage, die durch die Einsatzberichte untermauert wurde, die die Unterstützungsarbeit auf beiden Seiten dokumentieren.
Viele der 74 Einsätze aus dem vergangenen Jahr haben mich überrascht und mir gezeigt wie viel Elend es auch in unserer Stadt gibt, sagte Ralf Theede. Von Messie-Wohnungen bis hin zu vereinsamten Menschen, die tagelang tot in ihren Wohnungen gelegen haben, boten sich den ehrenamtlichen Helfern aus der Marschenstadt Bilder, die man eher in der Anonymität einer Großstadt erwartet. Einsätze, auf die die Rettungskräfte ebenso vorbereitet werden müssen wie tragische Verkehrsunfälle oder andere Einsätze, bei denen es um Menschenleben geht.
Zum Ende des vergangenen Jahres zählte die Wehr 52 aktive Mitglieder. Nach einigen Neuaufnahmen und übertritten aus der Jugendfeuerwehr liegt die aktuelle Mitgliederzahl bei 57 aktiven Kameraden mit einer Frauenquote von über 12 Prozent. Wir haben eine überaus engagierte Truppe, sodass sich der Wehrvorstand entschieden hat, eine vierte Löschgruppe einzurichten, so der Wehrführer. Einstimmig wählte die Versammlung Christoph Kuhnke zum Gruppenführer, der zudem zum Löschmeister befördert wurde. Den Stellvertreterposten bekleidet Andre Bethke, der gemeinsam mit Uwe Schröder die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann entgegennahm.
Zum Nachfolger für den verstorbenen Kameraden Dieter Treptow als Gerätewart wurde Ingo Westphalen ernannt, während Nico Köster das Amt des stellvertretenden Jugendwarts bekleidet. Aus persönlichen Gründen hatte Kathrin Auhage noch vor dem regulären Ende ihrer Amtszeit den Posten abgegeben. Die Aufgaben des stellvertretenden Kassenwarts übernimmt künftig Christoph Horstmann, während Rüdiger Ike den Pflichten des Kassenprüfers nachkommen wird.
Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen wurde Uwe Jürgens für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit einer Urkunde inklusive passender Jahresspange geehrt. Die Glückwünsche der Wehr nahm zudem Frank Rademann entgegen, der mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet worden ist.
Wir sind stolz auf unsere Wehr, betonte der stellvertretende Bürgermeister Helmut Jacobs. Obwohl Wilster die drittärmste Stadt in Schleswig-Holstein sei, habe man Forderungen der Feuerwehr nie abgelehnt. Dies ist auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber unserer Wehr, so Jacobs.
Neben den 160 000 Euro, die die Stadt für die Beseitigung der von der Unfallkasse angekreideten Mängel an der Wache bereitgestellt hat, stellt die Stadt auch ihren Anteil in Höhe von 90 000 Euro für die Anschaffung der 650 000 Euro teuren Drehleiter gerne bereit. Das Geld sei aber gut angelegt.
In drei Jahren wird die Freiwillige Feuerwehr, deren Gründung 1870 von Hans-Peter Mohr auf dem Wege gebracht worden war, 150 Jahre alt. Ein Anlass, den man gerne angemessen feiern darf, so Jacobs abschließend.