Kontakt | Impressum | Inhaltsverzeichnis
Print_icon

Jahreshauptversammlung der FF

Veröffentlicht von unknown am 26.02.2013

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wilster

Wilster. "Die freiwillige Feuerwehr ist unverzichtbar für das Rettungswesen und das Sicherheitskonzept der Stadt." Das betonte Bürgermeister Walter Schulz als er in der Hauptversammlung den Wilsteraner Feuerwehrleuten den Dank der Ratsversammlung und der Bevölkerung aussprach. Er lobte die ständige Einsatzbereitschaft der Ehrenamtler, die auch das Risiko eingingen, die eigene Gesundheit zu gefährden. Schulz würdigte die Zuverlässigkeit bei Einsätzen und auch das Engagement bei vielen gesellschaftlichen Aktivitäten. Er zollte den 51 aktiven Feuerwehrleuten - darunter vier Frauen - seinen Respekt und betonte: "Die Selbstverwaltung steht hinter Ihnen." Trotz schwieriger Haushaltslage sagte er die weitere Unterstützung der Stadt zu, "um Optimales erreichen zu können". Letzte Maßnahme sei der Umbau der Feuerwache gewesen, "ich glaube, das Ergebnis ist sehr befriedigend". Das bestätigte Wehrführer Björn Kröger, der darauf hinwies, dass vieles auch in Eigenregie erfolgte. So haben Feuerwehrleute gemeinsam die Terrasse angelegt - finanziert mit Mitteln aus der Kameradschaftskasse.

Kröger hob genauso wie Schulz und später auch Amtswehrführer Thorsten Heins die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren hervor - auch hinsichtlich des demografischen Wandels. Wie andere Wehren auch freuen sich die Wilsteraner über jedes neue aktive Mitglied. Und über das Engagement der Jugendfeuerwehr, deren 29 Mitglieder mit großem Spaß bei der Sache sind.

Hinsichtlich der Einsätze liegt hinter den aktiven Feuerwehrleuten ein relativ ruhiges Jahr. Insgesamt 47 Mal mussten sie ausrücken. Glücklicherweise blieb es neben einem Garagenbrand und einer brennenden Waschmaschine im Keller bei nur kleineren Feuern. Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen reduzierten sich auf zwei, dafür waren vier Einsätze durch Rauchwarnmelder in Privatwohnungen zu verzeichnen. Lediglich bei einem Verkehrsunfall wurde die Wehr zur Rettung einsetzen. Zu Hilfeleistungen kleineren Umfangs zählten sechs Türöffnungen, drei Unwettereinsätze und drei Tierrettungen. Die First Responder wurden wie im Vorjahr zu fünf Einsätzen gerufen. Hinzu kamen die Brandsicherheitswachen auf der Fubama und dem Jahrmarkt. Stark engagiert sich die Wehr bei der Brandschutzerziehung unter der Leitung von Harald Dietrich. In 2012 besuchten rund 100 Kindergartenkinder und 70 Grundschüler die Feuerwache. Kindergärtnerinnen wurden in der Brandschutzaufklärung unterwiesen. "Im Ganzen wurden 104 Stunden geleistet und 203 Personen geschult", so Kröger. Der Wehrführer nannte darüber hinaus eine Vielzahl von Lehrgängen, die die Feuerwehrleute besuchten.

Einige machen sich noch in zusätzlichen Bereichen stark. Der stellvertretende Wehrführer Ralf Theede ist auf Kreisebene als Ausbilder im Bereich Einsatzleiterfortbildung und Gruppenführervorbereitung tätig. Er gehört gemeinsam mit Jugendwart Jan Auhage den Fachausschüssen für Technische Hilfe an. Neben ihrem regulären Feuerwehrdienst engagieren sich zurzeit sieben Wilsteraner im Löschzug Gefahrengut des Kreises. Und im Katastrophenstab des Kreises fungiert Frank Rademann als Berater des Einsatzleiters für den Bereich ABC-Schutz. Die Mitglieder der First-Responder-Gruppe absolvierten 157 Stunden Ausbildung - Fortbildung und Praktika. Gesonderte Schulungen und Fortbildungslehrgänge leisteten zudem auch die Atemschutzgeräteträger.

Trotz aller Belastungen verzeichnet die Wehr eine gute Dienstbeteiligung. Immer dabei waren Ricardo Lohmann und Christian Weiß, nur einmal gefehlt haben Harald Dietrich, Alexander Moschke und Hans-Dieter Matzen, zweimal Olaf Göttsche, Myriam Kröger und Kevin Jastrow, dreimal Danny Hildebrand, Christoph Kuhnke, Frank Rademann, Anderas Richeling, Andee Steege und Florian Mohr.

Nach dem positiven Kassenbericht von Sabine Maaß und der Vorstandsentlastung wurden Jan Auhage und Ricardo Lohmann zu stellvertretenden Gruppenführern gewählt, Jörn Pohlmann zum Kassenprüfer und Thomas Suhl als Festausschussmitglied benannt.

Zum Feuerwehrmann verpflichtet wurde Christian Weiß. Befördert wurden Rüdiger Ike und Alexander Moschke zum Hauptfeuerwehrmann zwei Sterne, Katrin Gluth und Harald Dietrich zu Löschmeistern. Geehrt wurden Harald Dietrich und Jörn Pohlmann für zehn Jahre, Hans Garms für 40 Jahre und Max Wiebensohn für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr. 25 Jahre aktiv dabei ist Roger Wiggers. Er erhielt das Feuerwehrehrenkreuz in Silber.

Quelle: shz


< « zurück