Kontakt | Impressum | Inhaltsverzeichnis
Print_icon

Technische Hilfe Fortbildung

Veröffentlicht von J. A. am 14.09.2010

Der Bericht zur Fortbildung in technischer Hilfeleistung von Jochen Schwarck. Quelle: www.shz.de.

Zum sechsten Mal gab es für die Freiwillige Feuerwehr Wilster die jährliche ...

Zum sechsten Mal gab es für die Freiwillige Feuerwehr Wilster die jährliche Fortbildung ihrer Einsatzkräfte für den Bereich "Technische Hilfe". Erstmalig mit dabei war die durch die Fusion mit der Nachbarwehr Büttel verstärkt mit technischen Rettungsgeräten ausgestattete Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen-Büttel. Die Rettungsdienst-Kooperation Schleswig-Holstein beteiligte sich mit vier Rettungsdienst-Auszubildenden unter Führung eines Lehrrettungsassistenten an dem ganztägigen Lehrgang, zu dem der stellvertretende Wilsteraner Wehrführer Ralf Theede rund 80 Einsatzkräfte begrüßte.

Der Vormittag gehörte dem theoretischen Unterricht, den Ralf Theede in der Feuerwache Wilster leitete. Kurz vor Mittag wurde ein Unfallauto auf dem Vorplatz der Feuerwache mit hydraulischen Rettungsgeräten wie Schere und Spreizer zerschnitten, um dabei die Rettung von eingeklemmten Unfallopfern zu üben.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen hatten die Lehrgangsteilnehmer das Erlernte bei zwei Einsatzübungen in die Tat umzusetzen. Die Aufgaben dieser Übungen, die bis zuletzt geheim gehalten wurden, waren von Ralf Theede gemeinsam mit dem Gruppenführer und Rettungsassistenten Roger Wiggers ausgearbeitet worden. Reale Verhältnisse wurden auf dem Hof von Armin Wiggers in Dwerfeld nachgestellt. Ein von einem Trecker zusammengedrückter Pkw war unter einen Silowagen geschoben worden, um einen schweren Auffahrunfall darzustellen. Roger Wiggers und Dieter Treptow waren als "Unfallopfer" in dem Autowrack eingeklemmt. Die Rettungskräfte mussten zunächst den Silowagen anheben und dann den Unfallwagen mit Hilfe der Seilwinde am neuen Gerätewagen Logistik (GWL) ins Freie ziehen. Danach konnte mit der Bergung der Verletzten begonnen werden.

Der zweite schwere Unfall wurde an der früheren Baustraße in Stadtfeld kurz vor der Rehbrücke demonstriert. Dort waren zwei Pkw im Begegnungsverkehr kollidiert und jeweils gegen einen Baum geprallt. Beide Fahrer, dargestellt von Roger Wiggers und Sabine Maaß, waren eingeklemmt und mussten mit den Rettungsgeräten befreit werden. An einem Pkw waren die Wilsteraner und am anderen die St. Margarethener und Bütteler Feuerwehrleute im Einsatz. "Es hat alles bestens geklappt", lobte Ralf Theede nach den gelungenen Übungen. Fehler, aus denen man hätte lernen können, habe man kaum feststellen können. Dank sagte Ralf Theede dem Kfz-Betrieb Schröder, Neue Burger Straße, der bereitwillig die Altfahrzeuge als Übungsobjekte zur Verfügung gestellt hatte. "Auf derartige Unterstützungen sind wir immer wieder angewiesen", betonte Theede.

Quelle: www.shz.de

Bilder folgen!


< « zurück