Einsätze 1999
38. | 8. Dezember 1999 17:50 Uhr Beseitigung eines umgestürzten Baum auf einem Schulweg. Einsatzende 18:10 Uhr 4 Einsatzkräfte LF16/12 |
37. | 05. Dezember 1999 18.55 Uhr Zu einem "schwerem Verkehrsunfall auf der B5 mit drei Verletzten" kam es, als ein mit vier älteren Personen besetzter VW Passat beim Überholen einen Fiat UNO tuschiert. Der Fiat geriet ins Schleudern und kam nach links in die Böschung ab, wobei er förmlich auseinander gerissen wurde. Der 21-jährige Fahrer des Fiat saß auf dem Beifahrersitz, war ansprechbar und überstand diesen Unfall schwer verletzt, aber nicht mit lebensgefährlichen Verletzungen. ![]() Der Passat fuhr ebenfalls in die Böschung.Die Beifahrerin wurde durch Schnittwunden am Kopf schwer Verletzt und eine zweite im Font sitzende erlitt lebensgefährliche innere Verletzungen. Da keine der Beteiligten eingeklemmt war, beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr auf die Erstversorgung der Verletzten durch eigene Rettungsassistenten und das Ausleuchten der Einsatzstelle. ![]() Einsatzende 21.35 Uhr 24 Einsatzkräfte der FF Wilster GW-Mess, LF16/12, GW, 3 RTW 1/2, 2 NEF 1/1, 2 Pol 1/1 |
30-36. | 3./4. Dezember 1999 18:00 - 07:00 Uhr Am Freitag wehte ein Orkan mit heftigen Regen- und Hagelschauern und Windgeschwindigkeiten bis zu185 km/h über Schleswig-Holstein hinweg. Die Feuerwehren mußten zahlreiche Bäume, welche zum Teil Personen in ihren Fahrzeugen eingeschlossen hatten, entfernen und Dächer sichern. Die Feuerwehr Wilster beseitigte 4 Bäume und rettete eine eingeklemmte Person. Der starke Westwind ließ den Wasserstand der Elbe auf 5,5m üNN ansteigen. Ab 4,5m üNN wird Sturmflutalarm ausgelöst und die "Abschnittsleitung Brokdorf" wurde mit Funkern der FF Wilster besetzt. Einsatzende 08:00 Uhr div. Einsatzkräfte GW-Mess, LF16/12, GW, ELW |
29. | 14. November 1999 11:56 Uhr In der Nacht zum Sonntag kam es zu einer folgenschweren Schlägerei, wobei ein Kontrahent an seinen Verletzungen verstarb. Die Feuerwehr beseitigte die Blutlache auf dem Schulhof. Einsatzende 12:27 Uhr 6 Einsatzkräfte LF16/12 |
28. | 02. November 1999 07:15 Uhr![]() Am Morgen befuhr ein Autokran die B5 Richtung Wilster. Aus einer Holzkiste, welche direkt neben den Auspuff stand, bemerkt der Fahrer eine leichte Rauchentwicklung, stoppt das Fahrzeug und alarmiert die Feuerwehr. In der Holzkiste befanden sich Draht- und Nylonstroppse, sowie Verkehrsleitkegel und Putzlappen, welche sich entzündet hatten. Das Feuer wurde mit einer Kübelspritze gelöscht. Einsatzende 07:55 Uhr 19 Einsatzkräfte GW-Mess, LF16/12, LF8 |
27. | 22. Oktober 1999 23:50 Uhr "Brennt Haus in der Schmiedestraße Nr. 13" lautete der Alarmierungsspruch. Es brannte ein massiver Anbau auf dem Hof. Dieser beinhaltet eine Garage und ein Geräteraum. Das Feuer wurde von einem Atemschutztrupp mit einem C-Rohr bekämpft. Im weiteren Verlauf wurden noch drei Atemschutztrupps zum Öffnen der Dachhaut und Nachlöscharbeiten eingesetzt. Die Ursache des Feuers war ein Wäschetrockner. Einsatzende 01:30 Uhr 29 Einsatzkräfte ELW, GW-Mess, LF16/12, LF8, TSF |
26. | 14. Oktober 1999 20:17 Uhr Die Alarmierung erfolgte mit dem Stichwort "Rauchentwicklung aus dem Dach". Nach einer kurzen Erkundung wurde schnell ein qualmender Schornstein eines Nachbarn ausgemacht, dessen Rauch über das Dach zog. Einsatzende 20:40 Uhr 16 Einsatzkräfte LF 16/12, LF 8 |
25. | 11. Oktober 1999 17:43 Uhr Fehlalarm eines Brandmelder in einer Firma für Kunststoffaufbereitung. Einsatzende 18:00 Uhr 23 Einsatzkräfte GW-Mess, LF16/12, LF 8 |
24. | 07. Oktober 1999 09:00 Uhr "Ölfilm auf der Wilster-Au, Michaelsenbrücke". Aufsteigendes Öl aus dem Wasser verursachte einen sich ausbreitenden Ölfilm. Um eine Ausbreitung zu verhindern wurden Ölschlängel ausgelegt. Anschließend wurde der Grund der Au mit Haken abgesucht und zum Vorschein kam ein neuer Motorroller. Nach Angaben der anwesenden Polizei wurde der Roller am Vortage als gestohlen gemeldet. Einsatzende 10:17 Uhr 5 Einsatzkräfte ELW, Boot, GW |
23. | 17. September 1999 14:45 Uhr Alarmierung Notarzt und FF Wilster. Als sich das erste Fahrzeug auf Funk gemeldet hat, erhält es folgenden Einsatzbefehl: "Kind im Wasser, Michaelsenbrücke" Sofort werden die Tauchergruppe aus Itzehoe angefordert. Anschließend rücken das LF16/12 und der ELW mit Boot aus! Am Einsatzort treffen kurz vor der Feuerwehr die Pol und ein RTW ein. Ein Feuerwehrkamerad, welcher Sporttaucher ist, hört den Einsatzbefehl über seinen Pieper mit, nimmt sofort seine Taucherausrüstung und begibt sich direkt zum Einsatzort. Dort angekommen schnallt er nur sein Gerät über und geht dann ins Wasser. Nach ca. 2 min. kann er im trüben Auwasser einen leblosen Körper ausmachen diesen greifen und ihn aus dem Wasser reichen, wo ein Polizist das Kind abnimmt und dem Rettungsdienst übergibt. Notarzt und Rettungssanitäter versuchen das sechsjährige Mädchen zu reanimieren, müssen dieses aber nach 60 min. aufgeben. Ein zweiter RTW und der eintreffende Notfallseelsorger betreuen die inzwischen eingetroffenen Eltern des Mädchen. Wie in der Zwischenzeit durch Befragungen der Anwohner sich herausstellt, muss das Mädchen ca. 20-25min im Wasser gewesen sein. Zu diesem tragischen Unglück kam es, als das Mädchen mit ihrer 4-jährigen Schwester an der Wilster-Au spielte und einen ins Wasser gefallenen Spielzeugtrecker herausfischen wollte. Dabei verlor es dann das Gleichgewicht. FF Wilster Einsatzende 15:30 Uhr 11 Einsatzkräfte ELW, Boot, LF16/12 2 RTW je 1/2, NEF 1/1, Polizei 1/1, Notfallseelsorger, Tauchergruppe Itzehoe mit GW-Wasser und RW2 |
22. | 13. September 1999 18:25 Uhr Zum Abstreuen einer 150m langen Ölspur in der Stadt wurde die FF Wilster alarmiert. Einsatzende 18:50 Uhr 8 Einsatzkräfte GW-Mess, LF16/12 |
21. | 28. August 1999 13:08 Uhr In der Nachbargemeinde Sachsenbande-Neuendorf wird die örtliche Wehr zu einem Küchenbrand alarmiert. Aufgrund der Meldung ließ der Wehrführer die FF Wilster mitalarmieren. Die erst eintreffende Wehr Sachsenbande-Neuendorf hatte die brennende Dunstabzugshaube schnell gelöscht, so das die FF Wilster nur noch die Räumlichkeiten mit dem Überdrucklüfter belüften mußte. Einsatzende 13:29 Uhr FF Sachsenbande-Neuendorf 15Einsatzkräfte, LF 8 FF Wilster 23 Einsatzkräfte GW-Mess, LF16/12, LF8 |
14.-20. | 26. August 1999 19:10 Uhr Bei einem Gewitterschauer fielen innerhalb einer halben Stunde 45mm Niederschlag. Es mussten 7 Keller gelenzt werden, welche zum Teil 30 cm unter Wasser standen. Einsatzende 21:50 Uhr 23 Einsatzkräfte GW-Mess, LF16/12, LF 8, TSF, GW |
13. | 03. August 1999 19:45 Uhr Es wurde ein Flächenbrand an der B5 gemeldet. Aufgrund der ungenauen Ortsbeschreibung, wurde die FF Landscheide und die FF Wilster alarmiert. Die sich am Einsatzort treffenden Wehren löschten die ca. 250m² brennende Grasfläche mit dem Schnellangriff. Einsatzende 20:20 Uhr 25 Einsatzkräfte Gw-Mess u. LF 16/12 FF Wilster, TLF 8/18 FF Landscheide |
12. | 03. August 1999 13:00 Uhr Ein Katzenbesitzer rief die Feuerwehr um Hilfe. Seine Katze hatte sich zwischen einem Heizkörper und einem Schrank verkrochen und konnte sich nun nicht mehr selbst befreien. Mit einem beherztem Griff befreite der Wehrführer das Tier unverletzt aus seiner misslichen Lage. |
10. | 16. Juni 1999 17:10 Uhr Flächenbrand an der B5 Abfahrt Dammfleth. Es brennen ca. 50 qm² Grasfläche. Einsatzende 17.25 Uhr 17 Einsatzkräfte GW-Mess, LF 16/12 |
9. | 09. Juni 1999 03:00 Uhr Abstreuen einer Ölspur in Wilster Einsatzende 03:25 Uhr 6 Einsatzkräfte GW-Mess, GW |
8. | 04. Juni 1999 06:46 Uhr Auf der B5 hat die Ladung eines Klein-LKW Feuer gefangen. Anrückende Kräfte bergen noch nicht brennende Ladung und löschten das Feuer mit dem Schnellangriff. Einsatzende 07:18 Uhr 14 Einsatzkräfte GW-Mess, LF 16/12 |
7. | 13. Mai 1999 02:14 Uhr Fehlalarm eines Feuermelder in einer Holzhandlung nach einem Gewitter. Einsatzende 02:58 Uhr 21 Einsatzkräfte GW-Mess, LF 16/12 |
6. | 06. Mai 1999 13.33 Uhr Brennt Bauernhof in der Nachbargemeinde Nortorf in voller Ausdehnung. Die FF Wilster hatte für diese Zeit den Brandschutz übernommen. Trotz der Unterstützung durch die die FF Ecklak und FF Neuendorf konnte das Wohn- und Wirtschaftsgebäude nicht gehalten werden. Der stark anhaltende Wind fachte das Feuer immer wieder an. FF Wilster, Einsatzende 14:04 Uhr 12 Einsatzkräfte GW-Mess, LF 16/12 FF Ecklak und FF Neuendorf, Einsatzende 16:00 Uhr insges. 30 Einsatzkräfte, zwei LF 8 |
5. | 14. März 1999 04.35 Uhr![]() VU mit PKL (Person klemmt) in der 10 km entfernten Nachbargemeinde. Ein Golf fuhr gegen einen Baum, der Fahrer konnte sich schwer verletzt selbst retten, die Beifahrerin ist mit den Beinen eingeklemmt. Nach ca. 30 Minuten konnte sie mit lebensgefährlichen Verletzungen aus dem PKW befreit werden. Einsatzende 05:35 Uhr Kräfte vor Ort: 2 NEF, 2 RTW, 2 POL FF Wilster: 28 Einsatzkräfte GW-Mess, LF 16/12, GW, LF 8 FF Fleetsee (örtliche Wehr): 10 Einsatzkräfte TLF 8/18 |
4. | 06. März 1999 07:40 Uhr Kurzschluß in einem Trafohaus. Brennende Isolierung wurde mit einem CO2-Löscher gelöscht. Einsatzende 08.00 Uhr 25 Einsatzkräfte LF16/12, LF 8 + P 250, GW-Mess |
3. | 06. Februar 1999 15:50 Uhr Feuer in einer Lagerhalle an der unter Denkmalschutz stehenden Rumflether Mühle. Aufgrund der von weitem sichtbaren starken Rauchentwicklung wird die Nachbarwehr FF Nortorf nachgefordert. In der Lagerhalle brannte ein ehemaliger Bundeswehr-Unimog in voller Ausdehnung, sowie aufgestapelte LKW-Reifen. Das Feuer wurde mit 2 C-Rohren unter Atemschutz gelöscht. Zum Schutz der direkt angrenzenden Mühle wurden ein Wasserwerfer und ein C-Rohr eingesetzt. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich etwas umfangreicher, weil die Reifen aus der Halle geschafft wurden und ein alter Versorgungsschacht mit dem Trennschleifer geöffnet werden musste. In der Halle stehende Oldtimerfahrzeuge blieben, bis auf Russablagerungen, unbeschädigt. Ursache des Feuers war abgelassenes Benzin, deren Dämpfe sich an der heißen Oberfläche an einem Halogen-Scheinwerfer entzündeten. Die Geschädigten erlitten leichte Brandverletzungen, welche von der RTW-Besatzung behandelt wurden. Einsatzende 17:40 Uhr Eingesetzte Kräfte: FF Wilster 30 Feuerwehrkameraden LF 16/12, LF 8, TSF, GW-Mess FF Nortorf: 15 Feuerwehrkameraden LF 8 |
2. | 05. Februar 1999 17.33 Uhr Umgestürzter Baum auf der Straße Einsatzende 18:05 Uhr 9 Einsatzkräfte LF 16/12, GW-Umwelt |
1. | 1. Januar 1999 05:10 Uhr Brennt Holzverschlag mit Mülltonnen. Feuer wurde mit einem C-Rohr unter PA gelöscht. Einsatzende 06:00 Uhr 15 Einsatzkräfte 1 LF16/12 1 ELW |